Man schreibt das Jahr des Herrn 1066: Eigenwillig, hoch gewachsen und von unbändigem Freiheitsdrang, hadert Alienor, die Tochter des verwitweten Freigrafen zu Sassenberg in der Eifel, mit ihrem eintönigen Schicksal als Burgherrin. Ausgerechnet der weihnachtliche Almosengang in den Kerker verändert ihr Leben. Sie findet heraus, dass der angeblich stumme, rätselhafte Gefangene Normannisch spricht, die Sprache ihrer Mutter. Alienor erhält den 'Barbaren' von ihrem Vater als Reitknecht zum Geschenk. Doch erst als der Fremde beinahe mörderischen Intrigen zum Opfer fällt und sein Leben in ihren Händen liegt, weiß Alienor, was sie will. Und ergreift ihre Chance zur Unabhängigkeit.
La Contessa dell'Eifel Serie
Questo ciclo di romanzi ti trasporta nella aspra regione dell'Eifel nel Medioevo, dove eroine dalla volontà di ferro navigano insidiosi paesaggi politici e perseguono i propri desideri di amore e indipendenza. Ogni capitolo è ricco di dettagli storici, intrighi avvincenti e romanticherie appassionate. Scopri un mondo di castelli, cavalieri e la forza duratura delle donne che osano sfidare il proprio destino.



Ordine di lettura consigliato
- 1
- 2Freyas Töchter- 511pagine
- 18 ore di lettura
 Unabh. Forts. von äDie Waldgräfinä. - Winter 1066: Alienor, Grafentochter aus der Eifel, flieht mit ihrem Geliebten Erik, einem nordischen Königssohn, in dessen Heimat, wo sie sich gegen viele Widerstände durchsetzen muss. 
- 3Endlich - die Geschichte von Alienor und Erik wird fortgeschrieben! Die Götter gönnen der jungen Eifelgräfin Alienor, ihrem geliebten Mann Erik und ihren Töchtern keinen Frieden. Auch Eriks Vaterland im finsteren Norden Europas kann ihnen nicht zur Heimat werden, und sie müssen sich erneut auf den Weg machen. Einen Weg, der sie zurück führt in Eriks Vergangenheit, an den Hof des Guilleaume von der Normandie, von dem Erik einst den Ritterschlag erhielt. Ihm folgen sie nach England, und das Schicksal will es, dass sie schon bald die Willkür der normannischen Eroberer am eigenen Leib erfahren müssen. Alienors einzige Stütze in diesen dunklen Tagen ist Lionel, ein Mönch, dessen Leben eine geheimnisvolle Verbindung zu ihrem eigenen zu haben scheint. Als Erik bei einer Belagerung König Guilleaume die Gefolgschaft verweigert und fliehen muss, ist Alienor mit ihren Töchtern in einem fremden Land ganz auf sich gestellt. „Nach IM NAMEN DER ROSE, der uns in die Männerwelt der mittelalterlichen Klöster entführte, zieht uns Dagmar Trodler in das Jahr 1066 und lässt das Mittelalter aus der Sicht einer Frau sehr detailgetreu und sehr kenntnisreich erstehen.“ Westdeutscher Rundfunk „Ein fesselnder Mittelalter-Roman.“ Kehler Zeitung